Pyramid ist offizielles Mitglied des SAP® PartnerEdge® Ecosystems. Pyramid 2020 ist von SAP für SAP BW/4HANA zertifiziert und steht kurz vor der Zertifizierung für SAP HANA.
SAP bietet zwei sehr leistungsstarke Data Stacks: SAP Netweaver Business Warehouse (BW) und SAP HANA.
Eine der größten Herausforderungen für viele SAP-Kunden ist die Integration von Analytics Tools, die direkt in SAP BW und HANA moderne Self-Service-Analytics-Funktionen bieten und gleichzeitig alle unternehmensweiten, serverbasierten Funktionen für Sicherheit und Governance bereitstellen.
Kurz gesagt, Kunden wollen „echte Self-Service-BI, die direkt in SAP funktioniert“.
SAP BW bietet native Konnektivität zu SAP-ERP-Lösungen und deren Daten, mit vielen cleveren Analytics-Funktionen, die auf diese Umgebungen zugeschnitten sind. HANA verfügt ebenfalls über leistungsstarke Analytics-Funktionen, die SAP ERP voll ausschöpfen.
Viele SAP-Kunden brauchen ein SAP-kompatibles BI-Tool, das neben direkter Abfrage aus SAP BW HANA umfangreiche Self-Service-Funktionen bietet und trotzdem alle Vorteile von BW und HANA beibehält.
Um diese Funktionslücke für Analytics zu schließen, können SAP-Kunden zwischen SAP-eigenen Technologien und Drittanbietern wählen.
Zu den von SAP angebotenen Lösungen gehören BusinessObjects, Lumira und SAP Analytics Cloud (SAC). Allerdings hat jede dieser Lösungen funktionale Einschränkungen:
Erschwerend kommt hinzu, dass SAC per Definition eine reine Cloud-Lösung ist, während SAPs BEx-Reporting-Tool – ein Schlüsselelement in SAPs Analytics-Produktpalette – nun ebenfalls veraltet ist.
Andererseits fehlt den Self-Service-BI-Tools von Drittanbietern (z. B. Qlik, Power BI, Tableau, MicroStrategy) in der Regel eine enge Integration mit SAP BW und HANA, da ihre Query-Engines nicht alle Kernfunktionen der SAP-Analytic-Engines unterstützen. Daher neigen sie alle dazu, Anwender dazu zu ermutigen, ihre Rohdaten aus SAP zu exportieren und sie in ihre nativen Data Stacks zu reimportieren, um bessere Analytics-Funktionen nutzen zu können.
Die Duplizierung von Daten läuft dem gesamten Konzept des Einsatzes von BW und HANA zuwider: Sie gefährdet Data Governance und Sicherheit, dupliziert die Analytics-Layer, dezentralisiert die „Wahrheit“ und macht letztlich die Investitionen in BW, HANA und sogar SAP ERP zunichte. Dies ist ein hoher Preis für Self-Service-Funktionen. Deshalb haben viele SAP-Kunden bisher keine vernünftige Lösung für dieses Problem gefunden.
Die Herausforderung ist also, eine ausgereifte, voll funktionsfähige Self-Service-Technologie zu finden, die „direkte Abfrage“ und volle Funktionalität in SAP bietet und dabei die technologischen Vorteile von SAP BW und HANA voll ausschöpft.
Pyramid löst dieses Problem mit einer Komplettlösung, die echte Self-Service-BI für SAP BW und HANA bietet.
In dieser Blogserie werde ich kritische Punkte bei der Auswahl einer BI-Umgebung für SAP BW und HANA beschreiben und zeigen, wie Pyramid diese Herausforderungen löst.
Sowohl für BW als auch für HANA:
Speziell für BW:
Speziell für HANA:
SAP und Pyramid Analytics
Pyramid löst all diese Probleme und lässt Sie mit echter Self-Service-BI direkt in SAP BW und HANA arbeiten. Wie? Durch die Bereitstellung von Best-in-Class-Funktionalität und -Performance auf SAP BW, ohne Daten zu extrahieren oder zu duplizieren, bewahrt Pyramid die volle Analytics Performance der SAP-Engines und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit und Governance.
Lesen Sie unsere Blog-Serie zu Pyramid + SAP, um zu erfahren, wie wir unsere Kunden in SAP unterstützen Jeder Beitrag enthält konkrete Use Cases zur Veranschaulichung der wichtigsten Funktionen: